Fuß

Hallux valgus/Hallux rigidus/Hammerzehe

Dem Hallux valgus liegt eine Fehlstellung (Spreizfuss) im Vorfussbereich zugrunde, wodurch es zu einem Hervortreten des 1. Mittelfussköpfchens kommt. Dies verursacht den sog. Schuhkonflikt, durch permanenten Druck entstehen Entzündungen, es kommt oft zu einer deutlichen Rötung.
Als Hallux rigidus wird die Arthrose des Großzehengrundgelenks bezeichnet, wodurch es zu einer zunehmenden Einsteifung, sowie Schmerzen kommt.
Hammerzehen entstehen durch eine relative Überlänge des 2.-5. Strahls, ebenfalls meist durch einen Spreizfuss verursacht. Die Zehen finden vereinfacht gesagt keinen Platz mehr im Schuh und beginnen sich aufzustellen, es entsteht die typische schmerzhafte Schwiele.

Schuheinlagen können die Fehlstellung bzw. die Belastung auf das Großzehengelenk lange gut kompensieren, in fortgeschrittenen Fällen ist aber eine Operation erforderlich, um die Beschwerden zu beseitigen. Die häufigste Operationstechnik ist die sog. OP nach Austin, bei der die Fehlstellung der 1. Zehe im Mittelfussbereich wieder geradegestellt wird und danach für 6 Wochen ein spezieller Hallux-Verbandschuh zur Entlastung getragen werden muss. Die schmerzhafte Arthrose des Großzehengelenks wird heutzutage meist durch eine komplette Versteifung des Gelenks behandelt, wodurch bleibende Schmerzfreiheit bei nur minimaler Funktionseinschränkung erreicht wird.
Hammerzehen werden entweder mit einer sog. Trochlearesektion operiert (Beseitigung der knöchernen Überlange) oder ebenfalls mit einer Versteifung (Arthrodese) behandelt.

Achillodynie

Schmerzen oder auch eine Verdickung im Ansatzbereich der Achillessehne werden meist durch eine Überbeanspruchung hervorgerufen. Die Beschwerden treten typischerweise während, aber auch nach sportlicher Belastung, auf und können sehr langwierig sein.
Im Rahmen einer orthopädischen Untersuchung, bzw. durch bildgebende Verfahren (Röntgen, MRT) kann der Ursache auf den Grund gegangen werden.

Fersensporn

Ein Fersensporn ist per se kein behandlungsbedürftiger Befund, da im Röntgen ein plantarer Fersensporn sehr häufig zu sehen ist, ohne Beschwerden zu verursachen.
Die Ursache für den plantaren Fersensporn ist eine Ansatzverkalkung des Fussgewölbes im Bereich der Ferse. Dies wird durch eine chronische Überlastung und Entzündung verursacht. Nur im akutem Entzündungszustand treten Schmerzen auf.